Software as a Service - kurz SaaS - ist ein Modell, bei dem Software als Service zentral für die Anwender bereitgestellt, betreut und betrieben wird. Der Kunde kauft die Software beim SaaS Anbieter nicht als Produkt, sondern bezieht sie als Dienstleistung aus der Cloud. Dafür zahlt er ein monatliches Nutzungsentgelt. Der Bezieher spart sich die Kosten einer eigenen IT-Infrastruktur und hat eine flexible, skalierbare und stets aktuelle Lösung.
So wird Software zum Service.
WINPACCS wird seit 2012 als „Software as a Service“ zur Verfügung gestellt. Das Bearbeiten gemeinsamer Daten durch weltweit verteilte Anwender in den Projekten und Büros bietet ein besonderes Effizienzpotential durch dieses Nutzungsmodell.
Ein Großteil der WINPACCS Funktionen kann in der Cloud genutzt werden. Das Hosting, die Systempflege, die Wartung und die Datensicherung werden übernommen.
Die Projektkasse (cashbook) und die Projektbuchhaltung (accounting) stehen als Offline Anwendung zur Verfügung. Hier ist es möglich bei nicht immer verfügbarer Internetverbindung diese Funktionen auch offline zu verwenden. Es besteht aber auch die Möglichkeit diese Anwendungen online zu nutzen und das Hosting abzugeben.
Die Vorteile von Software as a Service sind umfassend. Im Folgenden eine Aufzählung wichtiger Vorteile:
back-to-top